Was ist ein Aktienmarktindex?

Anfängerkurs

Was ist ein Aktienmarktindex?

Anfängerkurs

Neben Unternehmensaktien können Sie auch mit einem Vermögenswert wie einem Aktienmarktindex handeln. Der Index besteht aus einer Gruppe von Unternehmen und spiegelt den gewichteten Durchschnittspreis ihrer Aktien wider.

Zum Beispiel basiert der Wert des S&P 500 (dem US-Index) auf dem Aktienkurs von 500 Unternehmen.

Es gibt viele verschiedene Indizes, von denen jeder eigene Formeln zur Berechnung seines Wertes verwendet.

Außerdem können Indizes Unternehmen aus bestimmten Tätigkeitsbereichen enthalten. Beispielsweise umfasst der bekannte NASDAQ-Aktienindex Unternehmen, die in der Biotechnologie tätig sind.

Preisgewichtete und marktkapitalisierte Indizes

Image

Es gibt zwei Hauptarten von Indizes, die jeweils eine eigene Formel zur Bestimmung des Wertes verwenden:

  • Nach Marktkapitalisierung;
  • Nach Aktienpreis.

Im ersten Fall wird der Index nach dem gesamten Marktwert der Unternehmen gewichtet. Das bedeutet, je größer das Unternehmen, desto stärker beeinflusst es den Indexwert. Diese Berechnungsmethode ist die gebräuchlichste. Ein Beispiel ist der FTSE 100, der führende Index der britischen Börse.

Die zweite Art basiert auf dem Aktienkurs der Unternehmen in der Gruppe. Je teurer die Aktie eines Unternehmens ist, desto mehr beeinflusst sie den Gesamtpreis des Index. Ein bekanntes Beispiel ist der Dow Jones Industrial Index.

Handel mit regionalen Indizes

Image

Die meisten Indizes basieren auf einer bestimmten Region oder einem Land und können verwendet werden, um den Zustand einer bestimmten Wirtschaft zu bewerten. Wenn beispielsweise der FTSE 100 zu fallen beginnt, deutet dies auf Probleme in der britischen Wirtschaft hin, da britische Unternehmen in diesem Index enthalten sind. Daher bezeichnen Händler den FTSE 100 oft als das Barometer der britischen Wirtschaft.

Wenn Sie glauben, dass die Aussichten für die britische Wirtschaft negativ sind, könnten Sie eine Short-Position eröffnen, um den FTSE 100 zu verkaufen, in Erwartung einer weiteren Verschlechterung. Wenn dies geschieht, könnten Sie daraus Gewinn ziehen.

Es gibt auch andere bekannte regionale Indizes. In Frankreich ist dies der CAC 40, und in Deutschland der DAX 30.

Indizes als Indikatoren für die Marktstimmung

Neben der allgemeinen wirtschaftlichen Situation können Indizes auch Informationen über die vorherrschende Marktstimmung liefern. Das heißt, sie helfen zu verstehen, worauf andere Investoren und Händler setzen – auf Wachstum oder Rückgang.

Man sollte sich jedoch nicht vollständig auf die Marktstimmung verlassen, da sie oft irrational ist und nicht immer der wirtschaftlichen Realität folgt. Die Marktstimmung hängt häufig davon ab, ob Investoren bereit sind, Risiken einzugehen. Selbst in Zeiten wirtschaftlicher Abschwächung können riskante Vermögenswerte im Preis steigen.

Wenn Sie beispielsweise Aktien eines Unternehmens aus dem Dow Jones-Index betrachten und deren Kaufpotenzial einschätzen wollen, aber sehen, dass der Index stark fällt, wäre es vernünftig, mit Investitionen vorerst zu warten.

Der Wert einiger Aktien kann allein aufgrund negativer Marktstimmung fallen – nicht aufgrund realer wirtschaftlicher Schwäche. Daher ist es besser, abzuwarten, bis die negative Stimmung abklingt und der Index wieder wächst.

Handel mit Branchenindizes

Image

Viele Indizes basieren auf einzelnen Branchen oder Industriezweigen. Sie ermöglichen ein besseres Verständnis dafür, wie vielversprechend bestimmte Wirtschaftssektoren sind. Dies kann und sollte als Teil der Handelsanalyse genutzt werden.

Beispielsweise können Sie den Keefe Bank Index verkaufen, wenn in den USA ein neues Gesetz verabschiedet wird, das die Rentabilität von Banken einschränkt. Dieser Index enthält die Aktien von 24 US-Banken.

Oder Sie bemerken, dass eine Verlangsamung des chinesischen Wirtschaftswachstums die Metallpreise steigen lässt und Bergbauunternehmen begünstigt. In diesem Fall könnten Sie den Bergbauindex FTSE 350 kaufen, der die größten Bergbauunternehmen umfasst.

Auch mit fundiertem Branchenwissen sollte man die Beobachtung von Indizes nicht vernachlässigen.

Einige Sektoren sind aufgrund der konstant hohen Nachfrage nach ihren Produkten weitgehend krisensicher – etwa Nahrungsmittelproduktion, Pharmazie und Versorgungsunternehmen.

Andere Sektoren entwickeln sich nur bei allgemeinem Wirtschaftswachstum und schwächeln während einer Rezession – ein gutes Beispiel ist die Bauwirtschaft.

Daher können Sie auf Grundlage der wirtschaftlichen Lage und Prognosen entscheiden, ob Sie einen Index eines bestimmten Segments verkaufen oder kaufen. In einer Abschwungphase könnten Sie zyklische Sektoren verkaufen und defensive kaufen. Während eines Aufschwungs wäre es profitabler, das Gegenteil zu tun.