Der Aktienmarkt ist ein riesiger Bereich des Finanzhandels. Täglich werden dort Milliarden von Dollar umgesetzt. Trader sind direkt an diesem Umsatz beteiligt, indem sie Unternehmensaktien kaufen und verkaufen.
Aber was sind eigentlich Aktien und Fonds? Und was versteht man unter dem Aktienmarkt?
Eine Aktie ist eine Einheit des Unternehmensbesitzes
Wenn du eine Aktie oder ein Wertpapier eines Unternehmens kaufst, erwirbst du eine Einheit seines Eigentums. Das bedeutet, dass Unternehmen, deren Aktien öffentlich gekauft werden können, als börsennotierte Unternehmen bezeichnet werden – sie gehören der Öffentlichkeit.
Schon mit nur einer Aktie eines börsennotierten Unternehmens giltst du als Aktionär. Wenn du mehr Aktien besitzt, gehört dir ein größerer Anteil des Unternehmens.
Es gibt verschiedene Arten von Aktien, die du kaufen kannst. Jede Art hat ihre eigenen Merkmale, Vorteile und Möglichkeiten.
Das Ziel des Aktienkaufs und -verkaufs ist die Gewinnerzielung
Der Hauptgrund für den Aktienhandel ist die Möglichkeit, Einkommen zu erzielen. Da ein Teil des Unternehmensgewinns unter den Aktionären verteilt wird, kaufen manche Anleger Aktien, um Dividenden zu erhalten. Andere kaufen sie in der Hoffnung, sie später zu einem höheren Preis verkaufen zu können.
Wenn die Nachfrage nach Wertpapieren steigt, steigt in der Regel auch ihr Preis.
Es gibt viele Gründe für steigende Nachfrage, aber hier ist ein Beispiel: Wenn der Aktienkauf dem Besitzer Vorteile bringt (z. B. Dividenden), entsteht eine stabile Nachfrage. Wenn das Unternehmen wächst und höhere Gewinne erzielt, werden auch die Dividenden größer. Dadurch möchten mehr Menschen die Aktien kaufen – und der Preis steigt.
Warum Aktien kaufen und verkaufen?
Der Handel mit Aktien und Anleihen ist riskanter als das Halten von Ersparnissen auf einem Bankkonto. Langfristig kann er jedoch deutlich höhere Gewinne bringen.
Nehmen wir an, die durchschnittliche jährliche Verzinsung eines Sparkontos in Europa liegt bei 3 %. Selbst mit einem hohen Zinssatz von 5 % würdest du mit 1000 $ nur 50 $ Gewinn im Jahr machen. Investierst du jedoch in Aktien, kannst du – bei richtiger Auswahl – im selben Zeitraum 50 % Gewinn erzielen, also 500 $. Natürlich besteht auch die Möglichkeit eines Verlusts.
In der Regel erzielen Aktien höhere Renditen als festverzinsliche Anlagen (wie Anleihen). Beim Kauf des FTSE 100-Index (des größten Indexes der Londoner Börse) kann man langfristig zwischen 5 % und 15 % pro Jahr verdienen.
Auch ein gut diversifiziertes Portfolio kann zu soliden Ergebnissen führen.
Aktienhandel
Trader versuchen einzuschätzen, ob die Nachfrage nach bestimmten Wertpapieren steigen wird, um sie jetzt günstig zu kaufen und später teurer zu verkaufen.
Ein Mechanismus namens Short Selling oder Leerverkauf ermöglicht es, Wertpapiere zu verkaufen, ohne sie tatsächlich zu besitzen. Dabei versuchen Trader, Aktien zu verkaufen, bevor ihr Preis fällt, um sie später günstiger zurückzukaufen.
Es gibt viele Methoden, um den Zeitpunkt und das Ausmaß einer Kursänderung zu bestimmen – von Finanzberichten über Produktanalysen bis hin zu technischen Kursdiagrammen.
Aktienhandel an Finanzmärkten erfolgt über Broker
Trader können Aktien nicht direkt untereinander handeln oder sie direkt vom Unternehmen kaufen. Der Zugang zum Aktienmarkt erfolgt ausschließlich über einen Broker, der die Verbindung zwischen Trader und Markt herstellt.
Kurzfristiger oder langfristiger Handel
Im Online-Handel kannst du Positionen sowohl auf steigende als auch auf fallende Preise eröffnen und so lange offenhalten, wie du möchtest. Manche Trader halten Positionen über Monate oder Jahre, andere führen täglich Hunderte von Transaktionen aus, die nur Sekunden dauern. Ob du langfristig oder kurzfristig handelst, hängt von deiner Strategie und Persönlichkeit ab.
Kurzfristiger Handel
Kurzfristige Trader nutzen hauptsächlich die technische Analyse (also die Analyse von Kursdiagrammen), da sie auf kleinen Zeitebenen präzisere Signale liefert als die Fundamentalanalyse (die sich auf makroökonomische Daten stützt). Wirtschaftsdaten sind innerhalb eines einzelnen Handelstages weniger relevant.
Trotzdem berücksichtigen viele kurzfristige Trader wichtige Nachrichten und Wirtschaftsdaten, da diese kurzfristig starke Kursbewegungen auslösen können.
Langfristiger Handel
Langfristig orientierte Trader achten stärker auf Fundamentaldaten eines Unternehmens, um zukünftige Kurstrends zu erkennen. Wenn die Nachfrage nach den Aktien eines Unternehmens stabil bleibt, wird sich der Aufwärtstrend wahrscheinlich fortsetzen.
Zugleich spielt die technische Analyse auch im langfristigen Handel eine wichtige Rolle, da sie über längere Zeiträume zuverlässige zusätzliche Signale liefern kann.