Das Keilmuster wird je nach seiner Position im Kursdiagramm entweder als Umkehr- oder als Fortsetzungsmuster betrachtet. Es gibt zwei Arten von Keilen – fallende (descending) und steigende (ascending).
In dieser Lektion lernst du, wie du das Muster eines fallenden Keils erkennst und es zur Bestimmung von Kaufsignalen verwendest.
Wie man einen fallenden Keil in einem Abwärtstrend findet
Ein fallender Keil in einem Abwärtstrend ist ein Umkehrmuster, das erscheint, wenn der Preis niedrigere Tiefs und Hochs erreicht. Auf dem Diagramm tritt diese Situation auf, wenn sich der Preisbereich verengt, während sich die Trendlinien während der Musterbildung einander annähern. Diese Preisbewegung deutet darauf hin, dass der Abwärtstrend an Dynamik verliert, und signalisiert oft eine bevorstehende Umkehr nach oben. Daher solltest du nach Kaufsignalen suchen.
Wie man einen fallenden Keil in einem Aufwärtstrend findet
Ein fallender Keil in einem Aufwärtstrend wird als Fortsetzungsmuster betrachtet. Er zeigt eine vorübergehende Gegenbewegung oder Korrektur im bestehenden Trend. Wie beim fallenden Keil im Abwärtstrend ist auch hier der Preisbereich zwischen zwei sich annähernden Linien eingeschränkt. Dieses Muster deutet darauf hin, dass der Aufwärtstrend bald wieder aufgenommen wird. Daher kannst du nach Kaufsignalen suchen.
Das folgende Diagramm zeigt einen fallenden Keil in einem Aufwärtstrend.
Handel mit fallendem Keil: Methode Eins
Wenn du einen fallenden Keil in einem beliebigen Trend identifizierst, kannst du eine Long-Position (Kauforder) eröffnen, sobald der Preis die obere Trendlinie durchbricht. Um falsche Ausbrüche zu vermeiden, solltest du warten, bis eine Kerze oberhalb der oberen Trendlinie schließt, bevor du in den Markt eintrittst.
Das folgende Diagramm zeigt den Bereich, in dem der Preis die obere Trendlinie (Widerstand) durchbricht. In diesem Bereich kannst du eine Kauforder platzieren.
Schwarz 1 – ist der Bereich, in dem der Preis den Widerstand (obere Trendlinie) durchbricht. Orange 1 – ist eine Long-Position (Kauforder).
Das folgende Diagramm zeigt, wo der Stop-Loss unterhalb der unteren Seite des fallenden Keils platziert wird.
Schwarz 1 – ist der Bereich, in dem der Preis den Widerstand (obere Trendlinie) durchbricht. Orange 1 – ist eine Long-Position (Kauforder). Rot 2 – ist der Stop-Loss.
Das folgende Diagramm zeigt das Gewinnniveau. Um es zu bestimmen, misst du die Höhe der Rückseite des Keils und trägst diese Distanz vom Ausbruchspunkt der Trendlinie nach oben ab.
Schwarz 1 – ist der Bereich, in dem der Preis den Widerstand (obere Trendlinie) durchbricht. Schwarz 2 – ist die Rückseite des Keils. Schwarz 3 – ist die Distanz zwischen dem Einstiegspunkt und dem Gewinnziel. Orange 1 – ist eine Long-Position (Kauforder). Rot 2 – ist der Stop-Loss. Grün 3 – ist das Gewinnniveau.
Handel mit fallendem Keil: Methode Zwei
Die zweite Methode besteht darin, abzuwarten, bis der Preis über die obere Trendlinie steigt oder den Widerstand durchbricht, wie in der ersten Methode. Danach platzierst du eine Kauforder, wenn der Preis die Trendlinie erneut testet. Hier wird der durchbrochene Widerstand zur neuen Unterstützungszone.
Das folgende Diagramm zeigt den Prozess des Eröffnens einer Long-Position.
Schwarz 1 – ist der Punkt, an dem der Preis an der oberen Seite des Keils Unterstützung findet. Orange 1 – ist die Long-Position.
Der Stop-Loss wird unterhalb des neuen Unterstützungsbereichs platziert. Das folgende Diagramm zeigt ein Beispiel.
Schwarz 1 – ist der Punkt, an dem der Preis an der oberen Seite des Keils Unterstützung findet. Orange 1 – ist die Long-Position. Rot 2 – ist der Stop-Loss.
Das folgende Diagramm zeigt das Gewinnniveau. Wie in der ersten Methode misst du die Höhe der Rückseite des Keils und trägst diese Distanz vom Ausbruchspunkt der Trendlinie nach oben ab.
Schwarz 1 – ist der Punkt, an dem der Preis an der oberen Seite des Keils Unterstützung findet. Schwarz 2 – ist die Rückseite des Keils. Schwarz 3 – ist die Distanz zwischen dem Einstiegspunkt und dem Gewinnziel. Orange 1 – ist die Long-Position (Kauforder). Rot 2 – ist der Stop-Loss. Grün 3 – ist das Gewinnniveau.