Wie liest man japanische Kerzencharts

Anfängerkurs

Wie liest man japanische Kerzencharts

Anfängerkurs

Wie alle Diagramme zeigen japanische Kerzencharts die Kursbewegungen über einen bestimmten Zeitraum. Im Gegensatz zu anderen Darstellungsformen vermitteln japanische Kerzen jedoch wesentlich mehr visuelle Informationen. Sie helfen Ihnen, die Marktstimmung schneller zu erkennen und eine präzisere Chartanalyse durchzuführen.

Japanische Kerzencharts enthalten mehr Informationen

Beim Handel mit verschiedenen Instrumenten – sei es Währungen, Rohstoffe oder Aktien – werden Sie regelmäßig Preisdiagramme zur Analyse der Marktbewegungen verwenden.

Das Liniendiagramm ist die einfachste Form der Kursdarstellung. Es zeigt Preisbewegungen als durchgehende Linie und wird häufig in Zeitungen oder Finanzmagazinen verwendet.

Das japanische Kerzendiagramm stellt dieselben Kursbewegungen dar, bietet jedoch wesentlich mehr Details. Daher bevorzugen die meisten Trader Kerzencharts gegenüber einfachen Liniencharts.

Japanische Kerzen spiegeln unterschiedliche Zeitintervalle wider

Wenn Sie das Kerzendiagramm beispielsweise auf ein 30-Minuten-Intervall einstellen, wird jede einzelne Kerze innerhalb von 30 Minuten gebildet. Bei einem 15-Minuten-Chart entsteht jede Kerze entsprechend innerhalb von 15 Minuten.

Image

Jede Kerze zeigt den Eröffnungs- und Schlusskurs sowie den höchsten und niedrigsten Kurs des gewählten Zeitraums.

Der breite Teil der Kerze wird „Körper“ genannt. Er zeigt den Eröffnungs- und Schlusskurs des betrachteten Zeitraums. Bei einem Stundenchart zeigt der Körper einer Kerze also den Preis zu Beginn und am Ende dieser Stunde. Die Schatten ober- und unterhalb des Körpers markieren die Höchst- und Tiefststände während dieser Stunde. Ein solches Diagramm, das Eröffnung, Schluss, Hoch und Tief anzeigt, nennt man OHLC-Chart.

Die Farbe des Körpers zeigt, ob es sich um eine bullische (steigende) oder bärische (fallende) Kerze handelt. In der Regel sind bärische Kerzen rot oder orange und bullische grün oder blau.

Bei einer bullischen Kerze liegt der Eröffnungskurs unten und der Schlusskurs oben. Bei einer bärischen Kerze ist es umgekehrt – die Eröffnung oben und der Schluss unten.

Die Farbgebung erleichtert es, den Typ der Kerze und somit die Marktstimmung auf einen Blick zu erkennen.