Aufsteigende Keile

Fortgeschrittener Kurs

Aufsteigende Keile

Fortgeschrittener Kurs

Das Keilmuster wird je nach seiner Position im Kursdiagramm entweder als Umkehr- oder als Fortsetzungsmuster verwendet. Es gibt zwei Arten von Keilen – fallende (descending) und steigende (ascending).

Als Nächstes lernst du, wie du das Muster eines aufsteigenden Keils erkennst und es zur Bestimmung von Verkaufssignalen verwendest.

Wie man einen aufsteigenden Keil in einem Aufwärtstrend findet

Ein aufsteigender Keil in einem Aufwärtstrend kann als Umkehrmuster betrachtet werden, das erscheint, wenn der Preis höhere Tiefs und Hochs erreicht. Auf dem Diagramm tritt diese Situation auf, wenn sich der Preisbereich verengt. Der Preis bewegt sich zwischen Linien, die sich während der Bildung des Musters einander annähern. Dieser Prozess deutet auf eine nachlassende Dynamik hin und geht häufig einer Umkehr in Richtung eines Rückgangs voraus. Daher kannst du nach Verkaufssignalen suchen.

Wie man einen aufsteigenden Keil in einem Abwärtstrend findet

Ein aufsteigender Keil in einem Abwärtstrend ist eine vorübergehende Preisbewegung in die entgegengesetzte Richtung, also eine teilweise Marktkorrektur. Wie der aufsteigende Keil in einem Aufwärtstrend ist auch dieses Muster durch einen enger werdenden Preisbereich zwischen zwei Linien gekennzeichnet, die das Muster bilden. Dies weist darauf hin, dass der Abwärtstrend sich fortsetzen wird. Daher solltest du erneut nach Verkaufssignalen suchen.

Das folgende Diagramm zeigt einen aufsteigenden Keil in einem Abwärtstrend.

Handel mit aufsteigendem Keil: Methode Eins

Wenn du einen aufsteigenden Keil in einem beliebigen Trend identifizierst, besteht eine Möglichkeit darin, eine Short-Position (Verkaufsorder) zu eröffnen, sobald die untere Seite des Keils durchbrochen wird. Um falsche Ausbrüche zu vermeiden, solltest du warten, bis eine Kerze unterhalb der unteren Trendlinie schließt, bevor du in den Markt eintrittst.

Das folgende Diagramm zeigt den Bereich, in dem der Preis die untere Trendlinie (Unterstützung) durchbricht. In diesem Bereich kannst du eine Verkaufsorder platzieren.

Schwarz 1 – ist der Bereich, in dem der Preis die Unterstützung (untere Trendlinie) durchbricht. Orange 1 – ist eine Short-Position (Verkaufsorder).

Das folgende Diagramm zeigt den Bereich, in dem der Stop-Loss auf der oberen Seite des aufsteigenden Keils platziert wird.

Schwarz 1 – ist der Bereich, in dem der Preis die Unterstützung (untere Trendlinie) durchbricht. Orange 1 – ist eine Short-Position (Verkaufsorder). Rot 2 – ist der Stop-Loss.

Das folgende Diagramm zeigt das Gewinnniveau. Um es zu bestimmen, musst du die Höhe der Rückseite des Keils messen und diese Distanz vom Ausbruchspunkt der Trendlinie nach unten abtragen.

Schwarz 1 – ist der Bereich, in dem der Preis die Unterstützung (untere Trendlinie) durchbricht. Schwarz 2 – ist die Rückseite des Keils. Schwarz 3 – ist die Distanz zwischen dem Einstiegspunkt und dem Gewinnziel. Orange 1 – ist eine Short-Position (Verkaufsorder). Rot 2 – ist der Stop-Loss. Grün 3 – ist das Gewinnniveau.

Handel mit aufsteigendem Keil: Methode Zwei

Die zweite Methode besteht darin, abzuwarten, bis der Preis unter die Trendlinie fällt oder die Unterstützung durchbricht, wie in der ersten Methode. Dann musst du eine Verkaufsorder platzieren, wenn der Preis die Trendlinie erneut testet. Hier wird die durchbrochene Unterstützung zur neuen Widerstandszone.

Das folgende Diagramm zeigt den Prozess des Eröffnens einer Short-Position.

Schwarz 1 – ist der Punkt, an dem der Preis an der unteren Seite des Keils auf Widerstand stößt. Orange 1 – ist die Short-Position.

Der Stop-Loss wird oberhalb des neuen Widerstandsbereichs platziert. Das folgende Diagramm zeigt ein Beispiel.

Schwarz 1 – ist der Punkt, an dem der Preis an der unteren Seite des Keils auf Widerstand stößt. Orange 1 – ist die Short-Position. Rot 2 – ist der Stop-Loss.

Das folgende Diagramm zeigt das Gewinnniveau. Wie in der ersten Methode misst du die Höhe der Rückseite des Keils und trägst diese Distanz vom Ausbruchspunkt der Trendlinie nach unten ab.

Schwarz 1 – ist der Punkt, an dem der Preis an der unteren Seite des Keils auf Widerstand stößt. Schwarz 2 – ist die Rückseite des Keils. Schwarz 3 – ist die Distanz zwischen dem Einstiegspunkt und dem Gewinnziel. Orange 1 – ist die Short-Position (Verkaufsorder). Rot 2 – ist der Stop-Loss. Grün 3 – ist das Gewinnniveau.