Es gibt zusätzliche Wirtschaftsindikatoren, die die Abwertung oder Aufwertung einer Währung beeinflussen. In dieser Lektion lernst du sie im Detail kennen.
Arbeitslosenquote
Die Arbeitslosenquote zeigt die Zahl der Beschäftigten und Arbeitskräfte, die arbeitslos sind, aber aktiv nach Arbeit suchen.
Wenn ein Bericht eine niedrige Arbeitslosenquote zeigt, könnten Investoren die Wirtschaft des Landes als robust einschätzen. Daher suchen sie möglicherweise nach Investitionsmöglichkeiten in diesem Land, was zu einer Aufwertung der Währung führt. Ein Land mit steigender Arbeitslosenquote könnte dagegen als wirtschaftlich schwächer angesehen werden, wodurch Investoren nach Alternativen suchen und der Währungswert fällt.
Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Das BIP zeigt die Gesamtausgaben von Investoren und Verbrauchern, die Ausgaben des Landes in einem bestimmten Zeitraum und den internationalen Handel. Es misst im Wesentlichen die Gesamtproduktion von Gütern und Dienstleistungen innerhalb eines Landes. Das BIP wird in der Regel vierteljährlich oder jährlich gemessen.
Wenn die Wachstumsrate des BIP hoch ist, kann die Wirtschaft als stark angesehen werden, und die Währung wertet meist auf. Sinkt die Wachstumsrate, gilt dies als Zeichen einer schwächeren Wirtschaft, und die Währung verliert an Wert.
Wirtschaftswachstumsprognose
Regierungsbehörden, Wirtschaftsforschungsinstitute und Investmentbanken veröffentlichen Wachstumsprognosen. Diese BIP-Prognosen basieren auf deren Einschätzungen.
Dies ist einer der Indikatoren für die wirtschaftliche Stärke aus Sicht von Händlern und Investoren. Prognosen beeinflussen den Währungskurs zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Meist wird das BIP für zwei Jahre prognostiziert, nicht nur für eines. Sinkt die erwartete Wachstumsrate, wirkt sich das negativ auf den Währungskurs aus. Steigt sie, ist der Einfluss positiv.
Einzelhandelsumsätze
Die Konsumausgaben gelten als Hauptbestandteil der Wirtschaft. Selbst wenn sie es nicht sind, machen sie dennoch einen erheblichen Anteil aus. Daher gelten die Einzelhandelsumsätze als wichtiger Indikator. Sie zeigen die Gesamtausgaben der Verbraucher in einem bestimmten Monat in verschiedenen Branchen (z. B. Elektronikhandel, Restaurants, Autohändler).
Ein stabiles Wachstum der Einzelhandelsumsätze deutet darauf hin, dass Verbraucher Vertrauen in die Wirtschaft haben und über zusätzliches Einkommen verfügen, um Waren und Dienstleistungen zu kaufen. Daher wirkt sich ein Anstieg der Einzelhandelsumsätze positiv auf die Währung aus.
Immobilienverkäufe
Der Immobilienmarkt ist eines der sichtbarsten Zeichen eines stetigen Wirtschaftswachstums. Immobilienverkäufe werden wie folgt gemessen:
- Verkäufe neuer Häuser;
- Schwebende Hausverkäufe;
- Baubeginne neuer Wohnhäuser;
- Baugenehmigungen
Jeder dieser Berichte über den Immobiliensektor verändert sich je nach Verbrauchervertrauen, allgemeiner wirtschaftlicher Stabilität und Hypothekenzinsen. Die Immobilienverkaufszahlen sind ein klarer Indikator für wirtschaftliche Stärke. Daher wirken sich positive Daten aus dem Immobiliensektor positiv auf die Währung aus.
Handelsbilanz
In der Handelsbilanz werden die Importe und Exporte eines Landes über einen bestimmten Zeitraum verglichen. Ein Land hat entweder einen Handelsüberschuss oder ein Handelsdefizit. Ein Handelsdefizit liegt vor, wenn die Importe die Exporte übersteigen. Umgekehrt spricht man von einem Handelsüberschuss, wenn die Exporte höher sind als die Importe.
Ein Handelsdefizit senkt den Wert der Währung, da mehr ausländische Waren importiert als exportiert werden. Folglich muss die lokale Währung in die Währung des Landes umgetauscht werden, aus dem die Waren importiert werden.
Ein Handelsüberschuss kann sich positiv auswirken, da ausländische Währungen in die lokale Währung umgetauscht werden, um exportierte Güter und Dienstleistungen zu kaufen. Dadurch steigt die Nachfrage nach der lokalen Währung.
Veränderungen in der Handelsbilanz sind entscheidend
Bei der Betrachtung eines Handelsüberschusses oder -defizits eines Landes ist es wichtig zu beachten, ob sich die Zahlen im Vergleich zum letzten veröffentlichten Bericht verändern. Auch dies beeinflusst die Währung. Wenn das Defizit eines Landes zunimmt, steigt auch die Menge an lokaler Währung, die in ausländische Währung umgetauscht werden muss, um Waren und Dienstleistungen zu kaufen.
Daher führt ein Anstieg des Handelsdefizits zu einer stärkeren Abwertung der Währung als ein normales Defizit. Das Gegenteil tritt ein, wenn der Handelsüberschuss eines Landes zunimmt.