Ein Muster, das einen Aufwärtstrend fortsetzt und hilft, Gelegenheiten für Long-Positionen zu erkennen, wird als „Tassen- und Henkel-Formation“ bezeichnet.
Diese Formation zeigt einen anhaltenden Aufwärtstrend im Kursdiagramm. Sie ähnelt visuell einer Tasse mit einem Henkel – daher der Name.
Wie man dieses Muster erkennt
Das folgende Diagramm zeigt die Struktur der Formation:
- Erste Aufwärtsbewegung
- Tasse
- Henkel
- Fortsetzung der Aufwärtsbewegung
Aus der Grafik wird deutlich, dass sich das Muster bildet, wenn nach einem schnellen Kursanstieg eine kleinere Korrektur folgt, die den unteren, abgerundeten Teil der Tasse bildet.
Anschließend steigt der Kurs etwas an und korrigiert dann erneut stärker – dadurch entsteht der Henkel. Danach setzt sich der Kursanstieg fort und übertrifft das vorherige Hoch.
Die Tiefe der Tasse sollte etwa ein Drittel bis zwei Drittel der ursprünglichen Aufwärtsbewegung betragen – in diesem Bereich gilt das Muster als zuverlässig.
Die ideale Tasse
Das folgende Beispiel zeigt eine ideale Tasse:
- Erste Aufwärtsbewegung
- Tasse
- Henkel
- Fortsetzung des Aufwärtstrends
Die Tiefe der Tasse beträgt weniger als zwei Drittel der anfänglichen Aufwärtsbewegung, und die Abwärtsbewegung erfolgt gleichmäßig, nicht abrupt. So entsteht eine harmonische und stabile Form.
Der ideale Henkel
Der Henkel ist ein entscheidender Teil der Formation – er signalisiert den optimalen Zeitpunkt zum Einstieg und schließt die Figur ab.
Während einer kleinen Korrektur entsteht der Henkel, dessen Abwärtsbewegung kürzer sein sollte als der letzte Anstieg auf der rechten Seite der Tasse.
Um diese Bewegung zu analysieren, ziehen Trader oft eine Trendlinie entlang des Henkels.
Das folgende Diagramm zeigt die Struktur:
- Tasse
- Aufwärtsbewegung
- Henkel
Wie man die Tassen- und Henkel-Formation handelt
Die Eröffnung von Positionen erfolgt, sobald der Kurs die obere Trendlinie des Henkels durchbricht und eine Kerze oberhalb schließt.
Das ist der Moment, um eine Long-Position zu eröffnen.
Im Diagramm wird die obere Trendlinie des Henkels schwarz dargestellt, während die blaue Linie den Einstiegspunkt markiert.
Ein Stop-Loss kann unterhalb des Tiefs des Henkels platziert werden. Fällt der Preis unter dieses Niveau, verliert das Muster an Zuverlässigkeit – in diesem Fall sollte man den Markt verlassen.
Das Take-Profit-Ziel wird berechnet, indem man die Tiefe der Tasse misst und diese Distanz vom Ausbruchspunkt nach oben überträgt.
Das folgende Beispiel verdeutlicht Stop-Loss und Take-Profit:
- 1 – Eröffnung der Long-Position
- 2 – Stop-Loss
- 3 – Take-Profit
- 4 – Abstand vom Boden der Tasse bis zum Ausbruchspunkt
- 5 – dieselbe Distanz, aufwärts projiziert