Indikatoren

Fortgeschrittener Kurs

Indikatoren

Fortgeschrittener Kurs

In der Welt des Tradings sind Indikatoren eine Reihe von Werkzeugen, die auf Handelscharts verwendet werden, um den Markt präzise und qualitativ zu analysieren. Sie können beispielsweise Trends oder Seitwärtsbewegungen bestätigen und liefern wichtige Signale über mögliche Umkehrpunkte, wenn ein Vermögenswert überkauft oder überverkauft ist.

Arten von Indikatoren

  • Auf dem Preisdiagramm überlagert: Beispiele sind Bollinger-Bänder oder gleitende Durchschnitte.
  • Unterhalb des Preisdiagramms platziert: Beispiele sind der MACD (Moving Average Convergence Divergence) oder der Stochastik-Oszillator.

Verzögerte und führende Indikatoren

Es gibt viele verschiedene Arten von Indikatoren, die jedoch im Allgemeinen in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:

  • Führende Indikatoren: Sie geben Signale, bevor sich das Kursverhalten ändert.
  • Nachlaufende Indikatoren: Sie geben Signale, die das Kursverhalten bestätigen.

Führende Indikatoren

Führende Indikatoren messen das Momentum der Preisänderungen und erkennen Momente der Beschleunigung oder Verlangsamung. Sie liefern im Voraus Signale über mögliche Umkehrungen, während nachlaufende Indikatoren die Stärke des Trends bestätigen.

Nachlaufende Indikatoren

Nachlaufende Indikatoren werden hauptsächlich verwendet, um Kursbewegungen zu bestätigen. Sie zeigen beispielsweise die Entstehung und Stärke eines Trends an. Sie heißen „nachlaufend“, weil sie den Preisbewegungen folgen.

Kategorien von Indikatoren

Indikatoren erzeugen Handelssignale, wobei jede Art ihre eigenen Berechnungsmethoden verwendet. Sie lassen sich in zwei Hauptgruppen unterteilen:

  1. Bereichsindikatoren (Oszillatoren): Am effektivsten in seitwärts gerichteten Märkten.
  2. Trendindikatoren: Am effektivsten in trendstarken Märkten.

Trendindikatoren

Es ist nicht immer einfach, einen Trend und seine Stärke im Chart zu erkennen. Trendindikatoren helfen dabei, Ein- und Ausstiegspunkte zu identifizieren und die Richtung des Marktes besser zu verstehen.

  • Erkennen, ob der Markt im Trend liegt,
  • Die Stärke und Richtung des Trends bestimmen,
  • Geeignete Ein- und Ausstiegspunkte finden.

Oszillatoren

Oszillatoren helfen, die oberen und unteren Grenzen eines Preiskanals zu identifizieren und überkaufte oder überverkaufte Zustände zu erkennen. Sie schwanken zwischen einer oberen und einer unteren Grenze und gehören zu den führenden Indikatoren.

Wenn ein Oszillator ein überkauftes Signal gibt, neigt ein Trader dazu, eine Short-Position zu eröffnen. Bei einem überverkauften Signal könnte er eine Long-Position eröffnen.

Wann man Oszillatoren und Trendindikatoren verwendet

Die Wahl des Indikators hängt stark vom Handelssystem und den Präferenzen des Traders ab. Oszillatoren eignen sich besser für Seitwärtsmärkte, während Trendindikatoren für trendstarke Märkte geeignet sind.

Für Seitwärtsmärkte sind etwa der Stochastik-Oszillator, der Relative-Stärke-Index (RSI) oder der Commodity Channel Index (CCI) empfehlenswert. Für Trendmärkte hingegen eignen sich Indikatoren wie der Average Directional Movement Index (ADX) oder der MACD.

Kombination von Indikatoren

Das richtige Kombinieren von Oszillatoren und Trendindikatoren kann einem Trader einen deutlichen Vorteil verschaffen. Marktbedingungen ändern sich ständig – von Trends zu Seitwärtsbewegungen und umgekehrt. Daher sollte man die Indikatoren je nach Marktsituation flexibel einsetzen.

Übermäßige Nutzung von Indikatoren

Wenn man die Vorteile von Indikatoren versteht, besteht oft die Versuchung, zu viele davon zu verwenden. Beispielsweise könnten mehrere Oszillatoren dasselbe Signal liefern, ohne den Nutzen zu erhöhen.

Mehr Indikatoren bedeuten nicht unbedingt höhere Zuverlässigkeit. Zu viele Indikatoren können den Chart überladen und die eigentliche Kursbewegung verschleiern. Denken Sie daran: Indikatoren sind Werkzeuge, die helfen sollen, Entscheidungen zu treffen – sie sollen sie nicht ersetzen. Eine ausgewogene Nutzung zusammen mit anderen Aspekten der technischen Analyse ist entscheidend für erfolgreiches Trading.