Unterstützungs- und Widerstandsniveaus

Fortgeschrittener Kurs

Unterstützungs- und Widerstandsniveaus

Fortgeschrittener Kurs

Unterstützungs- und Widerstandsniveaus als Grundlage der technischen Analyse

Unterstützungs- und Widerstandsniveaus bilden das Fundament der technischen Analyse. Jedes Muster und jede Formation auf Kursdiagrammen ist eine einzigartige Kombination dieser Niveaus.

Jeder Trader verwendet diese Niveaus in seiner Handelsstrategie. Die wichtigste Aufgabe für Einsteiger besteht darin, diese Ebenen vollständig zu verstehen. In diesem Artikel erfährst du, was Unterstützung und Widerstand sind und wie man sie richtig zeichnet.

Grundlagen

Man kann sagen, dass Unterstützungs- und Widerstandsniveaus den Kampf zwischen Bären (Verkäufern) und Bullen (Käufern) darstellen. Bären drücken den Preis nach unten, während Bullen ihn nach oben treiben. Das Ergebnis dieses Kampfes entscheidet über die Richtung der Preisbewegung.

Unterstützung ist das Niveau, auf dem Käufer die Kontrolle übernehmen und verhindern, dass der Preis weiter fällt. Widerstand ist das Niveau, an dem Verkäufer die Kontrolle haben und den Preis am Steigen hindern. Das Unterstützungsniveau zeigt den Preis, bei dem Anleger einen Anstieg erwarten, während das Widerstandsniveau den Preis angibt, bei dem sie einen Rückgang erwarten.

Wie man die Stärke eines Trends bestimmt

Niveaus sind hervorragend geeignet, um Trends und deren Stärke zu bestimmen.

Ein Trend ist eine sichtbare Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Preises. In einem Aufwärtstrend steigen die Tiefpunkte nacheinander, während in einem Abwärtstrend die Hochpunkte fallen. Ein Hoch markiert eine kurzfristige Wende von einem Auf- zu einem Abwärtstrend, ein Tief entsprechend den Übergang von einem Ab- zu einem Aufwärtstrend.

So lässt sich mit Hilfe von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus die Stärke eines Trends erkennen. Wenn sich ein Aufwärtstrend einem Widerstand nähert, kurz zurücksetzt und ihn schließlich durchbricht, gilt das als starkes Kaufsignal – der Trend ist kräftig, und der Preis dürfte weiter steigen. Das gleiche Prinzip gilt für Abwärtstrends: Wird die Unterstützung nach mehreren Versuchen durchbrochen, entsteht ein Verkaufssignal – der Trend ist stark, und der Preis dürfte weiter fallen.

Angebot und Nachfrage

Auch für die Bestimmung von Angebot und Nachfrage sind diese Niveaus entscheidend.

Das Nachfrage-Niveau zeigt, wie viel eines Finanzinstruments Käufer zu einem bestimmten Preis erwerben wollen. Steigt der Preis, sinkt die Zahl der Käufer. Das Angebots-Niveau zeigt, wie viel Verkäufer zu einem bestimmten Preis abgeben möchten – mit steigenden Preisen wächst auch die Zahl der Verkäufer.

Diese Niveaus verändern sich ständig, da sie von den Erwartungen der Marktteilnehmer abhängen. Wird ein Widerstand durchbrochen, verschiebt sich die Nachfrage nach oben – mehr Käufer sind bereit, zu höheren Preisen zu kaufen. Fällt der Preis unter die Unterstützung, verschiebt sich das Angebot nach unten.

Gedanken des Traders

Nach dem Durchbruch eines Niveaus fragen sich Trader oft, ob der neue Preis gerechtfertigt ist. Wenn er als zu hoch oder zu niedrig empfunden wird, beginnen sie zu verkaufen oder zu kaufen. Je nachdem, welches Niveau durchbrochen wurde, entsteht eine sogenannte „Bullenfalle“ oder „Bärenfalle“.

Vom Widerstand zur Unterstützung

Wenn ein Widerstand erfolgreich durchbrochen wird, verwandelt er sich in eine Unterstützung. Käufer, die zuvor gezögert haben, auf einem niedrigeren Niveau zu kaufen, versuchen nun, beim Rücksetzer auf das alte Niveau einzusteigen.

Fällt der Preis dagegen unter eine Unterstützung, kann sie sich in einen Widerstand verwandeln, da Anleger in diesem Bereich beginnen, aktiver zu verkaufen.

Wie man Widerstands- und Unterstützungsniveaus zeichnet

Ein Unterstützungsniveau wird über zwei oder mehr Tiefpunkte gezogen, ein Widerstand über Hochpunkte.

Die Bedeutung eines Niveaus hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Zeiteinheit
  • Anzahl der Berührungen
  • Dauer
  • Neigungswinkel

Je größer die Zeiteinheit, desto stärker ist das Niveau – ein Wochenchart ist aussagekräftiger als ein Tageschart. Je mehr Berührungen, desto zuverlässiger: Ein drittes oder viertes Testen eines Niveaus macht es besonders relevant.

Auch die Dauer spielt eine Rolle: Je länger ein Niveau Bestand hat, desto stärker wird es als Signal bei einem Durchbruch und als Orientierung für den laufenden Trend.

Das Zeichnen solcher Niveaus ist einfach, aber ihre richtige Anwendung erfordert Erfahrung. Mit zunehmender Übung wird das Verständnis dieser wichtigen Marktmechanismen deutlich leichter.