Preis Reflektions Optionen

Fortgeschrittener Kurs

Preis Reflektions Optionen

Fortgeschrittener Kurs

Es gibt zahlreiche Methoden zur Analyse von Preisbewegungen, aber das Diagramm ist wohl die einfachste und visuellste. Um Preisänderungen genauer zu untersuchen, können verschiedene Arten von Diagrammen verwendet werden. Der Aufbau dieser Diagramme ist entscheidend. Das Zeitintervall ist auf der x-Achse oder horizontalen Achse markiert, während Preisänderungen auf der y-Achse oder vertikalen Achse dargestellt sind.

Bei der Analyse von Preisänderungen werden häufig Diagramme verwendet, die als „Charts“ bezeichnet werden. Auf diesen Charts kann das Zeitintervall von einer Minute bis zu einem Jahr reichen.

Diagrammtypen

Die bei der Analyse von Preisdynamiken am häufigsten verwendeten Diagrammtypen sind:

  1. Tik-Diagramme;
  2. Balkendiagramme;
  3. Liniendiagramme;
  4. Japanische Kerzendiagramme.

Tik

Tik-Diagramme (vom englischen „tick“) eignen sich am besten, wenn einzelne Kurswerte visualisiert werden sollen. Ihr Hauptunterschied zu anderen Diagrammtypen besteht im Fehlen einer herkömmlichen x-Achse. In einem Tik-Diagramm bewegen sich die Punkte um einen bestimmten Wert auf der y-Achse (Preise) und um einen festen Schritt auf der Zeitachse.

In einem aktiven Markt sind normalerweise viele Preisänderungen zu sehen, was sich im Diagramm durch zahlreiche Ticks zeigt. Im Gegensatz dazu sind auf einem inaktiven Markt nur wenige Ticks vorhanden.

Balken

Der in europäischen Märkten am häufigsten verwendete Diagrammtyp ist das Balkendiagramm (Bar Chart). In vielen Fällen wird es auch als Säulendiagramm oder Histogramm bezeichnet. Dieses Diagramm zeichnet sich durch seine Einfachheit aus, da die Balken die Preisänderungen darstellen. Die wichtigsten Datenpunkte auf einem solchen Diagramm sind:

  • Low und High (der niedrigste bzw. höchste Preis) für einen bestimmten Zeitraum. Diese Werte werden durch eine vertikale Linie verbunden und im Diagramm angezeigt.
  • Open (Eröffnungspreis): Zur Kennzeichnung wird eine kleine horizontale Linie von rechts nach links gezeichnet.
  • Close (Schlusspreis): Zur Kennzeichnung wird eine kleine horizontale Linie von links nach rechts gezeichnet.

Liniendiagramm

Das Liniendiagramm wird für die Analyse auf individueller Basis verwendet. Es kann nicht alle Daten der täglichen Preisbewegung widerspiegeln, ist jedoch nützlich, wenn nur wenige Daten oder ein inaktiver Markt vorliegen.

Die Punkte in einem Liniendiagramm zeigen den Schlusspreis in einem bestimmten Zeitintervall an. Diese Punkte werden durch Linien verbunden, um das Diagramm zu bilden. Beim Vergrößern erscheint das Diagramm als glatte Kurve.

Japanische Kerzen

Die wohl umfassendste und informativste Diagrammart sind die japanischen Kerzendiagramme (Candle Stick oder Candlesticks). Dieses Diagramm ähnelt dem Balkendiagramm, da es dieselben vier Hauptpreise verwendet. Japanische Kerzen sind jedoch aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und Benutzerfreundlichkeit besonders leicht zu interpretieren. Viele Händler betrachten dieses Diagramm als ideal für die technische Analyse von Preisbewegungen.

Verschiedene Datenkombinationen ermöglichen unterschiedliche Interpretationen der Diagramme. Erfahrene Analysten können die Preisrichtung erkennen und vorhersagen. Dabei helfen ihnen das Erscheinungsbild der Kerzen und die wichtigsten Indikatoren.

Die Struktur einer japanischen Kerze ist faszinierend und einzigartig. Sie enthält sowohl dünne als auch dicke Linien. Die dicke Linie wird als echter Körper (oder einfach Körper) bezeichnet. Der Körper stellt den Unterschied zwischen Eröffnungs- und Schlusskurs einer Handelssitzung dar. Die Farbe des Körpers zeigt die Richtung an: Grün bedeutet, dass der Schlusskurs höher ist, während Rot bedeutet, dass der Eröffnungskurs höher war. Daher wird Rot als Farbe der „Bären“ und Grün als Farbe der „Bullen“ bezeichnet.

Zusätzlich gibt es dünne Linien um den Körper herum, die die Extremwerte des Handelstages darstellen. Diese Linien werden Schatten genannt. Die Schatten oberhalb des Körpers heißen obere Schatten, die unterhalb heißen untere Schatten. Der untere Schatten zeigt den Mindestpreis, der obere den Höchstpreis. Japaner bezeichnen die unteren Schatten oft als „Schwanz“ und die oberen als „Haare“.

Der Hauptunterschied zwischen japanischen Kerzen und Balken liegt in ihrer Übersichtlichkeit und Einfachheit. Sie ermöglichen einen schnellen Überblick über den Handelstag und eine effiziente Datenanalyse. Deshalb unterscheiden sich japanische Kerzen durch ihre praktische und visuelle Natur deutlich von anderen Diagrammtypen.