Wirtschaftsindikatoren messen die wirtschaftliche Stärke eines Landes. Sie können sich auf ein bestimmtes Segment der Wirtschaft (zum Beispiel Einzelhandel oder Wohnungsbau) oder auf die gesamte Wirtschaft (zum Beispiel Arbeitslosigkeit oder BIP) beziehen.
Diese Kennzahlen sind für Händler von großem Interesse, da sie die Währungspreise beeinflussen.
Im Folgenden erfahren Sie mehr über zwei der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren, die den Währungspreis beeinflussen – Inflation und Zinssätze.
Zinssätze
Zinssätze sind einer der Hauptfaktoren für Preisänderungen auf dem Forex-Markt. Der Basiszinssatz eines Landes wird von der Zentralbank des jeweiligen Landes festgelegt. Die Zentralbank nutzt diese Zinssätze als Instrument zur Steuerung der Wirtschaft. Sie erhöht die Zinsen, um die Inflation einzudämmen, oder senkt sie, um das Wachstum zu fördern.
Änderungen der Zinssätze wirken sich auf Kreditnehmer aus
Der gesamte Mechanismus, der Zinssätze als Instrument nutzt, funktioniert wie folgt:
Zentralbanken verleihen Geld an Geschäftsbanken – der Preis für dieses geliehene Geld ist der Basiszinssatz. Danach verleihen Banken Geld an andere Banken oder Verbraucher weiter. Diese Kredite sind ebenfalls verzinst, wobei der niedrigste Zinssatz dem Basiszinssatz entspricht.
Wenn die Zentralbank den Basiszinssatz anhebt, müssen Kreditnehmer mehr für das geliehene Geld zahlen. Dies reduziert die Menge an verfügbarem Geld für Ausgaben und andere Bedürfnisse, was sich wiederum auf die Wirtschaft auswirkt.
Beispiel mit einer Hypothek
Wenn der Zinssatz steigt, erhöhen sich die monatlichen Raten für Personen mit einer Hypothek.
Eine Zinserhöhung hilft also, wirtschaftliche Probleme (wie Inflation) zu bremsen, da ein größerer Teil des Einkommens für Kredite aufgewendet wird und weniger Geld für den Konsum bleibt.
Wenn die Zentralbank hingegen ein geringes Wirtschaftswachstum beobachtet, kann sie den Zinssatz senken, wodurch die Hypothekenraten sinken. So bleibt den Menschen mehr Geld für Ausgaben, was die Wirtschaft ankurbeln kann.
Dieses Prinzip gilt nicht nur für Hypotheken. Unternehmen, die Kredite für Wachstum, Investitionen oder Neueinstellungen aufnehmen, sind ebenfalls betroffen. Wenn sie mehr Zinsen zahlen müssen, bleibt weniger Kapital für Investitionen übrig.
Die Auswirkung der Zinssätze auf die Währung
Hohe Zinssätze gelten im Allgemeinen als Zeichen einer starken Wirtschaft. Investoren neigen daher dazu, in Länder mit hohen Zinssätzen zu investieren, da sie dort höhere Renditen erzielen können. Dadurch steigt die Nachfrage nach der Landeswährung und somit auch ihr Wert.
Inflation
Inflation misst die Rate, mit der die Preise für Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum steigen. Ein hohes Inflationsniveau bedeutet, dass Preise schneller steigen. Wenn die Inflation sinkt, steigen die Preise immer noch, jedoch langsamer.
Wenn die Inflation steigt, neigen Verbraucher dazu, ihr Einkommen schneller auszugeben, was die Wirtschaft und die Währung belasten kann. Umgekehrt wird eine Deflation (fallende Preise) oft als Zeichen wirtschaftlicher Schwäche angesehen und kann ebenfalls einen negativen Einfluss auf die Währung haben.
Zentralbanken streben häufig ein bestimmtes Inflationsziel an
Zentralbanken versuchen, eine moderate Inflationsrate – etwa 2–3 Prozent – zu halten. Liegt die Inflation innerhalb dieses Rahmens, reagiert die Währung kaum. Weicht sie jedoch stark davon ab, kann dies zu erheblichen Kursbewegungen führen.
Um eine übermäßige Inflation zu bekämpfen, erhöhen Zentralbanken die Zinssätze. Dadurch sinkt die Kaufkraft der Verbraucher, die Nachfrage verringert sich, und die Preise stabilisieren sich.
Wenn Inflationsdaten höher als erwartet ausfallen, könnten Händler die Währung kaufen, in Erwartung einer Zinserhöhung durch die Zentralbank. Dies kann den Währungskurs steigen lassen. Doch übermäßige Inflation kann auch den Wert des Kapitals mindern und die Währung schwächen – daher ist Inflation ein komplexer Indikator für Kursprognosen.
Hawkish vs. Dovish
Die Begriffe „hawkish“ (falkenhaft) und „dovish“ (taubenhaft) beschreiben die Haltung einer Zentralbank zur Balance zwischen Wachstum und Inflation.
Wenn sich eine Zentralbank auf die Inflationsbekämpfung konzentriert, gilt sie als hawkish und neigt dazu, hohe Zinssätze festzulegen. Legt sie hingegen mehr Wert auf Wirtschaftswachstum, gilt sie als dovish und wird eher niedrige Zinssätze wählen.