Die Einheit der Kursänderung im Forex-Handel wird „Pip“ genannt. Jeder neue Trader sollte wissen, was das ist, da man es zur genauen Berechnung von Gewinnen und Verlusten benötigt. Pips sind von großer Bedeutung für die Erstellung von Handelsplänen und das Risikomanagement. Viele Anfänger verstehen jedoch nicht sofort, wie dieser Wert berechnet wird.
Was ist ein Pip?
„Pip“ ist ein inoffizieller Begriff, der meist unter Tradern verwendet wird. In offiziellen Quellen oder auf Broker-Webseiten wird oft der Ausdruck „Punkt“ verwendet.
Das Wort „pip“ stammt vom englischen Akronym „PIP“ („percentage in point“) und bedeutet „Prozentsatz im Punkt“.
Im Forex-Markt bezeichnet ein Pip die kleinste Kursbewegung, also die minimale Änderung des Wertes eines Finanzinstruments. Bei den meisten Währungspaaren ist das Pip die vierte Dezimalstelle des Kurswertes.
Bei Währungspaaren mit dem japanischen Yen ist es die zweite Dezimalstelle. Der Wert eines Pips variiert je nach Währungspaar, Handelsvolumen und anderen Faktoren. Der Pip-Wert kann mit einem Trader-Rechner oder direkt im Handels-Interface berechnet werden.
Warum diese Berechnung? Damit der Trader im Voraus Verluste und Gewinne planen kann. Üblicherweise werden die Parameter in der Kontowährung angegeben, aber der Trader rechnet zunächst in Pips und wandelt diese anschließend in Geld um.
Es wird empfohlen, potenzielle Gewinne oder Verluste sowohl in der Basiswährung als auch in Pips zu berechnen, bevor eine Position eröffnet wird.
Was ist ein Tick und wie unterscheidet er sich von einem Pip?
Viele Anfänger verwechseln „Pip“ und „Tick“ (auch „Pipette“ genannt). Manche Broker bieten Kurse mit 3 oder 5 Nachkommastellen an. Diese zusätzlichen Dezimalstellen werden als Ticks bezeichnet. Wenn also der Kurs von 1.62345 auf 1.62346 steigt, ist der Wert um 1 Tick gestiegen.
Ein Tick im Forex ist ein Zehntel eines Pips!
Wenn der Kurs um 10 Pips steigt, bedeutet das, er ist um 100 Ticks gestiegen. Für die meisten Trader spielt dieser Unterschied eine geringe Rolle, da sie ihre Geschäfte in Pips berechnen.
Für Scalper, die viele Trades bei minimalen Kursbewegungen öffnen, sind Tick-Veränderungen jedoch entscheidend, da sie ihre Gewinne daraus erzielen.
Zusätzlich wird im Handel häufig der Begriff „Punkt“ verwendet. Dieser ist vor allem im Aktienhandel relevant. Während Ticks und Pips Nachkommastellen darstellen, bezieht sich der Punkt auf die ganze Zahl vor dem Komma.
Wie wird der Wert eines Pips berechnet?
Viele Broker stellen auf ihren Webseiten ein spezielles Tool zur Verfügung – den Trader-Rechner. Mit diesem lässt sich der Pip-Wert leicht berechnen. Zudem kann er zur Ermittlung von Spreads, Kontraktgrößen, Margins und Swaps verwendet werden.
Für die Berechnung müssen meist folgende Werte eingegeben werden:
- Hebel (Leverage)
- Kontotyp
- Kontowährung
Für die korrekte Transaktionsberechnung sind außerdem erforderlich:
- Handelsvolumen
- Finanzinstrument
- Art der Transaktion (Kauf oder Verkauf)
- Ein- und Ausstiegskurse
Nach Eingabe der Werte wird auf „Berechnen“ geklickt, und das System zeigt die Ergebnisse an.
Beispiel einer manuellen Berechnung für eine Verkaufstransaktion:
- Währungspaar – EUR/USD
- Positionsgröße – 0,19 Lots
- Eröffnungskurs – 0,6971
- Schlusskurs – 0,6871 (Differenz = 100 Pips)
- Kontraktwert – 19.000 USD
Ergebnis:
- (19.000 × 0,6971) – (19.000 × 0,6871) = 190 USD
- 190 / 100 Pips = 1,9
Das bedeutet, der Wert eines Pips beträgt 1,9 USD.
Der Trader-Rechner ist einfacher zu nutzen, da bei anderen Währungspaaren – im Gegensatz zu EUR/USD – zusätzliche Umrechnungen nötig sind.
Im Handels-Terminal erfolgt die Berechnung automatisch. Manuelle oder rechnergestützte Berechnungen werden meist nur für Handelspläne verwendet.
Die Berechnung von Pips und Ticks ist im Forex-Handel entscheidend, da Gewinne und Verluste in diesen Einheiten gemessen und anschließend in Geld umgerechnet werden. Ein erfahrener Trader kann schon beim Blick auf den Chart seine potenziellen Gewinne oder Verluste einschätzen. Für Scalper, die mit minimalen Kursbewegungen arbeiten, ist dies besonders wichtig, da sie schnell reagieren und mehrere Positionen gleichzeitig eröffnen müssen.